Hauptinhalt

Informationen

Datum
25. September 2016
Lokalität
Urne beim Gemeindehaus
Bahnhofstrasse 15
Kontakt
Gemeindekanzlei Alpnach

Eidgenössische Vorlagen

Volksinitiative vom 6. September 2012 "Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)"

Abgelehnt
Beschreibung
Die Initiative verlangt, dass Bund, Kantone und Gemeinden Massnahmen ergreifen, damit die Wirtschaft die Ressourcen effizient nutzt und die Umwelt möglichst schont. Bis 2050 soll die Schweiz den Ressourcenverbrauch so weit verringern, dass er hochgerechnet die natürliche Kapazität der Erde nicht mehr überschreitet.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 22,08 %
367
Nein-Stimmen 77,92 %
1'295
Leer
16
Ungültig
14
Stimmberechtigte
4'149
Stimmbeteiligung
40.78
Ebene
Bund
Art
-

Volksinitiative vom 17. Dezember 2013 "AHVplus, für eine starke AHV" (BBI 2015 9551)

Abgelehnt
Beschreibung
Die Volksinitiative verlangt, alle laufenden und künftigen AHV-Altersrenten um 10 Prozent zu erhöhen.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 25,45 %
426
Nein-Stimmen 74,55 %
1'248
Leer
9
Ungültig
14
Stimmberechtigte
4'149
Stimmbeteiligung
40.90
Ebene
Bund
Art
-

Bundesgesetz vom 25. September 2015 über den Nachrichtendienst (Nachrichtendienstgesetz, NDG) (BBI 2015 7211)

Angenommen
Beschreibung
Das neue Gesetz gibt dem Nachrichtendienst des Bundes zeitgemässe Mittel zur Erkennung von Bedrohungen und zur Wahrung der Sicherheit. Gleichzeitig stärkt es die Kontrolle über den Nachrichtendienst.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 68,02 %
1'119
Nein-Stimmen 31,98 %
526
Leer
35
Ungültig
14
Stimmberechtigte
4'149
Stimmbeteiligung
40.83
Ebene
Bund
Art
-

Kantonale Vorlagen

Nachtrag vom 28. Januar 2016 zum Einführungsgesetz zum Krankenversicherungsgesetz

Abgelehnt
Beschreibung
Der Bericht des Regierungsrats zu KAP sieht vor, im Bereich der IPV gegenüber dem Budget 2016 fünf Millionen Franken einzusparen.Vergleiche mit anderen Kantonen zeigen, dass der Kanton Obwalden trotz den schweizweit vierttiefsten Krankenversicherungsprämien, einen hohen Budgetbetrag für die IPV einsetzt.
Diese starke Belastung des Budgets gilt es zu reduzieren und den Totalbetrag der IPV auf ein ähnliches Niveau von Kantonen wie Uri, Glarus und Nidwalden zu senken. Die Kürzung der IPV kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden. Der Regierungsrat ist der Ansicht, dass die Anpassungen so ausgestaltet werden sollen, dass grundsätzlich nicht weniger Personen Anspruch auf IPV haben, sondern die einzelnen Bezügerinnen und Bezüger tiefere Beträge erhalten.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 42,37 %
691
Nein-Stimmen 57,63 %
940
Leer
23
Ungültig
13
Stimmberechtigte
4'107
Stimmbeteiligung
40.59
Ebene
Kanton
Art
-