Hauptinhalt

Informationen

Datum
14. Juni 2015
Lokalität
Urne beim Gemeindehaus
Bahnhofstrasse 15
Kontakt
Gemeindekanzlei Alpnach

Eidgenössische Vorlagen

Bundesbeschluss vom 12. Dezember 2014 über die Änderung der Verfassungsbestimmung zur Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich (BBI 2014 9675)

Abgelehnt
Beschreibung
Mit der Änderung des Verfassungsartikels wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass bei bestimmten Paaren die Präimplantationsdiagnostik – die genetische Untersuchung von Embryonen vor dem Einsetzen in die Gebärmutter der Frau – erfolgversprechend durchgeführt werden kann.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 44,91 %
923
Nein-Stimmen 55,09 %
1'132
Leer
71
Ungültig
37
Stimmbeteiligung
53.20
Ebene
Bund
Art
-

Volksinitiative vom 15. Februar 2013 "Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV (Erbschaftssteuerreform)" (BBI 2014 9677)

Abgelehnt
Beschreibung
Die Volksinitiative fordert die Einführung einer nationalen Erbschafts- und Schenkungssteuer. Der Steuersatz auf Nachlässen und Schenkungen soll 20 Prozent betragen, bei einem Freibetrag von 2 Millionen Franken. Der Ertrag soll zu zwei Dritteln an die AHV und zu einem Drittel an die Kantone fliessen.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 19,25 %
409
Nein-Stimmen 80,75 %
1'716
Leer
12
Ungültig
37
Stimmbeteiligung
53.47
Ebene
Bund
Art
-

Volksintiative vom 20. Januar 2012 "Stipendienintiative" (BBI 2014 9681)

Abgelehnt
Beschreibung
Die Volksinitiative verlangt, dass für Stipendien im höheren Bildungswesen neu nicht mehr die Kantone, sondern der Bund zuständig ist. Studierende an Hochschulen und Personen in der höheren Berufsbildung sollen nach gesamtschweizerisch einheitlichen Kriterien Stipendien erhalten, die ihnen einen minimalen Lebensstandard garantieren.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 16,12 %
329
Nein-Stimmen 83,88 %
1'712
Leer
77
Ungültig
37
Stimmbeteiligung
53.00
Ebene
Bund
Art
-

Änderung vom 26. September 2014 des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG; BBI 2014 7345)

Abgelehnt
Beschreibung
Die Änderung des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG) sieht vor, die heutige geräteabhängige Empfangsgebühr durch eine allgemeine Abgabe abzulösen.
Der Ertrag kommt wie bisher der SRG sowie lokalen Radio und Fernsehstationen
zugute.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 41,56 %
877
Nein-Stimmen 58,44 %
1'233
Leer
25
Ungültig
37
Stimmbeteiligung
53.42
Ebene
Bund
Art
-

Kommunale Vorlagen

Kredit und Vollmachterteilung für die Anschaffung eines Ersatz-Kommunalfahrzeuges im Betrage von CHF 225'000.00 inkl. MWST

Angenommen
Beschreibung
Das heutige Mehrzweckfahrzeug Typ Meili V 7000 ist seit gut 20 Jahre im Dienste der Gemeinde Alpnach. Leider entspricht es den heutigen technischen und ökologischen Standards nicht mehr. Der Einwohnergemeinderat musste sich die Frage stellen: Zeitgerechte Umrüstung des bisherigen Fahrzeuges oder eine Ersatzbeschaffung.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 75,08 %
1'582
Nein-Stimmen 24,92 %
525
Leer
15
Ungültig
38
Stimmbeteiligung
53.58
Ebene
Gemeinde
Art
-

Kredit und Vollmachterteilung für die Einführung einer monetären Parkplatzbewirtschaftung auf gemeindeeigenen Parkplätzen im Betrage von CHF 140'000.00 inkl. MWST, zuzüglich teuerungsbedingte Mehrkosten

Abgelehnt
Beschreibung
Die heutige Parkplatzsituation in der Gemeinde Alpnach ist sehr unbefriedigend. Viele Parkfelder, insbesondere jene rund um die Kirche, sind entweder von Pendlern oder Privaten dauerbelegt. Kirchgänger oder Leute, welche den Friedhof besuchen oder ihre Einkäufe in den Alpnacher Geschäften tätigen wollen, finden deshalb oft keinen Parkplatz vor. Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern ein System der Parkplatzbewirtschaftung zur Abstimmung vorzulegen.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 49,98 %
1'060
Nein-Stimmen 50,02 %
1'061
Leer
13
Ungültig
39
Stimmbeteiligung
52.62
Ebene
Gemeinde
Art
-

Kredit und Vollmachterteilung für die Einführung von Tempo-30-Zonen auf den Gemeindestrassen im Betrage von CHF 150'000.00 inkl. MWST, zuzüglich teuerungsbedingte Mehrkosten

Abgelehnt
Beschreibung
Gemäss dem kantonalen Richtplan 2006 – 2020 hat der Einwohnergemeinderat den Auftrag die kommunale Verkehrsplanung zu erarbeiten. In Zusammenarbeit mit einem Verkehrsplanungsbüro wurde ein entsprechendes Konzept erarbeitet, welches unter anderem die Einführung von Tempo-30-Zonen vorsieht. Dies erfolgt nicht flächendeckend, sondern ganz gezielt in exponierten Wohngebieten.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 34,20 %
722
Nein-Stimmen 65,80 %
1'389
Leer
20
Ungültig
38
Stimmbeteiligung
53.81
Ebene
Gemeinde
Art
-
Name
Botschaft_Abstimmung_vom_14-06-2015.pdf (PDF, 2.63 MB) Download 0 Botschaft_Abstimmung_vom_14-06-2015.pdf