Hauptinhalt

Eidgenössische, kantonale und kommunale Volksabstimmung

Informationen

Datum
28. September 2014
Lokalität
Urne beim Gemeindehaus
Bahnhofstrasse 15
Kontakt
Gemeindekanzlei Alpnach

Eidgenössische Vorlagen

Volksinitiative vom 21. September 2011 "Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes" (BBI 2014 2851)

Abgelehnt
Beschreibung
Die Initiative verlangt, dass für die Leistungen des Gastgewerbes der gleiche Mehrwertsteuersatz gelten soll wie für den Verkauf von Nahrungsmitteln. Damit soll eine Gleichbehandlung von Gastgewerbe und Take-away erreicht werden.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 35,15 %
728
Nein-Stimmen 64,85 %
1'343
Leer
34
Ungültig
43
Stimmbeteiligung
53.27
Ebene
Bund
Art
-

Volksinitiative vom 23. Mai 2012 "Für eine öffentliche Krankenkasse" (BBI 2014 2849)

Abgelehnt
Beschreibung
Die Initiative verlangt, dass die soziale Krankenversicherung nicht mehr wie heute von 61 privaten Krankenkassen, sondern nur noch von einer einzigen öffentlichen Krankenkasse durchgeführt wird. Diese verfügt über kantonale oder interkantonale Agenturen, welche die Prämien festlegen.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 24,89 %
524
Nein-Stimmen 75,11 %
1'581
Leer
16
Ungültig
44
Stimmbeteiligung
53.70
Ebene
Bund
Art
-

Kantonale Vorlagen

Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal

Angenommen
Beschreibung
Mit dem „Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal“ werden die Weichen für eine nachhaltige Verbesserung des Hochwasserschutzes im Sarneraatal gestellt. Mit der befristeten zweckgebundenen Steuer kann der Kantonsanteil an den Baukredit für alle tragbar finanziert werden. Die Obwaldner Stimmbevölkerung entscheidet am 28. September 2014.
http://www.ow.ch/dl.php/de/53fed8afef746/14_45_Hochwassersicherheit.pdf
http://www.hochwassersicherheit-sarneraatal.ch/

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 80,23 %
1'664
Nein-Stimmen 19,77 %
410
Leer
24
Ungültig
44
Stimmbeteiligung
53.56
Ebene
Kanton
Art
-

Kommunale Vorlagen

Steuererhöhung kommunal

Angenommen
Beschreibung
Der Gemeinderat hält eine Steuererhöhung für unabdingbar, um die bestehnde Infrastruktur im Werte zu schützen und zu erhalten, den Wasserbau zu finanzieren und die Gemeindedienstleistungen, wie auch die Leistung der Schule weiterhin in einer guten Qualtität anzubieten. Dabei ist auf eine angemessene Standortattraktivität zu achten.

Vorlagen

Vorlage
Ja-Stimmen 56,39 %
1'183
Nein-Stimmen 43,61 %
915
Leer
18
Ungültig
46
Stimmbeteiligung
54.06
Ebene
Gemeinde
Art
-
Name
Botschaft_kommunale_Abstimmung_28._september_2014_Steuererhohung.pdf (PDF, 2.63 MB) Download 0 Botschaft_kommunale_Abstimmung_28._september_2014_Steuererhohung.pdf